Ir al contenido

Newsletter Anmeldungen Webseite

andreas@corazondecacao.com

Digitalen Euro einführen?

Digitalen Euro einführen?

Rücktritt Grünen-Vorstand + Homeoffice |͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 

Die Umfrage zum Sonntag

Digitalen Euro als Zahlungsmittel einführen?

Genauer Wortlaut der Frage: Wie würden Sie es bewerten, wenn die Europäische Zentralbank (EZB) neben dem Bargeld einen digitalen Euro als digitales Zahlungsmittel einführen würde?

­
Jetzt abstimmen*
­

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Einführung eines digitalen Euros im Juli 2021 beschlossen. Mit ihm soll neben dem Bargeld ein schnelles und sicheres elektronisches Zahlungsmittel etabliert werden. Ein genaues Einführungsdatum ist jedoch nicht bekannt, noch befindet sich die EZB in der Vorbereitungsphase, die laut Chip voraussichtlich 2025 abgeschlossen ist. Aktuell werden etwa Regeln und Standards für eine einheitliche Nutzung im gesamten Euroraum erarbeitet, berichtete die Stuttgarter Zeitung am Montag mit Verweis auf Piero Cipollone, Mitglied des EZB-Direktoriums.

 

Laut EZB übertreffen Kartenzahlungen gemessen am Wert inzwischen das Bezahlen mit Bargeld. Aufgrund des Rückgangs von Bargeld-Zahlungen will die EZB sicherstellen, dass die Bevölkerung weiterhin Zugang zu einem gesetzlichen Zahlungsmittel habe, erklärte Jan Greitens von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in einer öffentlichen Mitteilung. Momentan dominieren ausländische Anbieter wie Paypal oder Apple Pay den digitalen Zahlungsverkehr in Europa, berichtete die Rheinlandpfalz. Dieser Konkurrenz will Europa ein eigenes Modell entgegenbringen, auch um den Binnenmarkt zu stärken.

 

Kritiker:innen des digitalen Euros warnen vor Risiken für die Privatsphäre und den Datenschutz. Die „vollständige Anonymität von Zahlungen ohne jegliche digitale Spuren“ lasse sich „mit digitalem Geld nicht darstellen“, räumte auch die Bundesbank vor drei Jahren ein. Das Gleiche gilt demnach aber auch für Paypal & Co. Die Datenschutz-Initiative „Berlin Group” fordert daher mit Blick auf den digitalen Euro, „den Schutz der Privatsphäre und der Grundrechte bereits in der Planungsphase zu berücksichtigen”, berichtete Netzpolitik.org im Juni. Der Zugriff von Zentralbanken und anderen Akteuren müsse dabei auf ein Minimum beschränkt werden. Eine weitere Gefahr wäre der Berlin Group nach die sozialen Ausgrenzung für Menschen mit geringen technischen Kenntnissen.

*Mit einem Klick auf „Jetzt Abstimmen“ werden Sie automatisch auf civey.com und in unseren Umfrage-Widgets eingeloggt und können unmittelbar an allen Umfragen teilnehmen. Um diesen Service zu ermöglichen, wird ein notwendiger Cookie gesetzt. Alternativ können Sie sich auch auf civey.com mit Ihrer E-Mail-Adresse und Passwort einloggen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

­

Das Umfrage-Ergebnis von gestern

Rücktritt von Grünenchefs Lang und Nouripour 
gut oder schlecht für die Grünen?

Umfrage von gestern: Falls Sie noch nicht abgestimmt haben, kommen Sie hier direkt zur Abstimmung

­
Hier geht's zum Ergebnis
­
­

Die Zahl zum Schluss

Mehrheit bewertet Homeoffice positiv

63 %

Wie gesund und effektiv die Arbeit am heimischen Schreibtisch ist, ist umstritten. Als positiver Effekt wird oft eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf genannt, teilweise sind auch mehr Freizeit und Flexibilität möglich. Nachteile wie Isolation oder Motivationsschwierigkeiten sind aber ebenso bekannt. Rund 63 Prozent der Deutschen bewerten das Konzept „Homeoffice” positiv.

­
Hier geht's zur Umfrage
­
­

Über Civey

Verlässliche Markt- und Meinungsforschung seit 2015. Mit repräsentativen Umfragen, die wir online in Echzeit erheben, machen wir gesellschaftliche Zusammenhänge sichtbar. Sie wollen mehr über unsere Methodik erfahren?

­
Civey

Know more. Act better.

­

Civey GmbH   |   Alte Jakobstraße 85/86   |   10179 Berlin

Geschäftsführung: Janina Mütze, Gerrit Richter

Amtsgericht Charlottenburg, HRB165277B   |   USt-IdNr.: DE298637706

kontakt@civey.com   |   civey.com   |   +49 30 120747060

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie auf Newsletter abmelden.

por "Clara von Civey" <kontakt@civey.com> - 04:59 - 30 oct 2024