Zum Inhalt springen

Newsletter Anmeldungen Webseite

andreas@corazondecacao.com

Schulden aufnehmen, um Wirtschaft anzukurbeln?

Schulden aufnehmen, um Wirtschaft anzukurbeln?

Zeitumstellung + Innovation |͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 

Die Umfrage zum Montag

Sollte die Bundesregierung Schulden aufnehmen, um die Wirtschaft anzukurbeln?

Genauer Wortlaut der Frage: Sollte die Bundesregierung Ihrer Meinung nach die Schuldenbremse aufheben, um die deutsche Wirtschaft mittels neuer Schulden ankurbeln zu können?

­
Jetzt abstimmen*
­

Angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage wird erneut darüber debattiert, ob die heimische Industrie durch schuldenfinanzierte Subventionen gestärkt werden könne. Die Schuldenbremse wurde 2009 im Grundgesetz eingeführt, um langfristig finanzielle Stabilität zu sichern und die Handlungsfähigkeit des Staates nicht durch hohe Schulden zu gefährden. Daher dürfen Bund und Länder ihre Haushalte nur in außergewöhnlichen Notsituationen mit Schulden ausgleichen, wie zuletzt etwa zur Pandemie. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat kürzlich laut ntv ein Impulspapier mit einer Modernisierungsagenda vorgestellt, um die Wachstumsschwäche zu bekämpfen.

 

Konkret schlägt Habeck vor, staatliche Mittel in Form eines Investitionsfonds bereitzustellen. Damit sollen Unternehmen und Handwerksbetriebe gefördert werden. Diese gezielten Investitionen sollen das Wirtschaftswachstum ankurbeln, neue Arbeitsplätze schaffen und den Standort Deutschland attraktiver machen. Durch gesteigerte Steuereinnahmen würde sich die Verschuldung langfristig nur moderat erhöhen. Er betonte laut ntv zudem, dass der Fonds zeitlich befristet eingesetzt würde, um die Schuldenbremse nicht dauerhaft auszusetzen. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch nannte den Vorschlag in der Rheinischen Post ein geeignetes Mittel, um dringend notwendige Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz zu ermöglichen. 


Finanzminister Christian Lindner (FDP), der ein bekannter Verfechter der Schuldenbremse ist, hinterfragt die Umsetzbarkeit der Fonds-Idee. Dabei verwies er laut Tagesspiegel auf europäisches Beihilferecht und Fiskalregeln, die zu überprüfen seien. Der Vorschlag sei ein starkes Stück, da es der Forderung nach einer fundamental anderen Wirtschaftspolitik gleichkäme. Auch Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, äußerte Zweifel bei t-online. Statt zusätzlicher Schulden plädierte er dafür, Steuern und Lohnzusatzkosten zu senken, um die Wirtschaft zu entlasten und langfristige Stabilität zu gewährleisten.

*Mit einem Klick auf „Jetzt Abstimmen“ werden Sie automatisch auf civey.com und in unseren Umfrage-Widgets eingeloggt und können unmittelbar an allen Umfragen teilnehmen. Um diesen Service zu ermöglichen, wird ein notwendiger Cookie gesetzt. Alternativ können Sie sich auch auf civey.com mit Ihrer E-Mail-Adresse und Passwort einloggen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

­

Das Ergebnis zum Montag

Deutsche empfinden halbjährliche Zeitumstellung mehrheitlich als belastend

­
Hier geht's zur Umfrage
­
­

Die Zahl zum Schluss

Mehrheit hält deutsche Wirtschaft für nicht besonders innovationsfähig

60 %

Die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) teilte im September 2024 mit, dass die Schweiz im UN-Vergleich das innovativste Land der Welt bleibt. Deutschland hat im Innovationsindex einen Platz eingebüßt und befindet sich nur noch auf dem neunten Platz. Die Deutschen selbst halten Deutschland eher nicht für fortschrittlich. Rund 60 Prozent betrachten die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich weniger innovativ als in anderen Ländern.

­
Hier geht's zur Umfrage
­
­

Über Civey

Verlässliche Markt- und Meinungsforschung seit 2015. Mit repräsentativen Umfragen, die wir online in Echzeit erheben, machen wir gesellschaftliche Zusammenhänge sichtbar. Sie wollen mehr über unsere Methodik erfahren?

­
Civey

Know more. Act better.

­

Civey GmbH   |   Alte Jakobstraße 85/86   |   10179 Berlin

Geschäftsführung: Janina Mütze, Gerrit Richter

Amtsgericht Charlottenburg, HRB165277B   |   USt-IdNr.: DE298637706

kontakt@civey.com   |   civey.com   |   +49 30 120747060

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie auf Newsletter abmelden.

von "Clara von Civey" <kontakt@civey.com> - 05:03 - 30 Okt. 2024