Skip to Content

Newsletter Anmeldungen Webseite

andreas@corazondecacao.com

Pflege mit Steuermitteln finanzieren?

Pflege mit Steuermitteln finanzieren?

Anreize für späteren Renteneintritt + Halloween |͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 

Die Umfrage zum Donnerstag

Pflegeversicherung zusätzlich 

aus Steuermitteln finanzieren?

Genauer Wortlaut der Frage: Sollte die Pflegeversicherung Ihrer Meinung nach angesichts des Zuwachs an Pflegebedürftigen auch aus Steuermitteln finanziert werden?

­
Jetzt abstimmen*
­

Die gesetzliche Pflegeversicherung steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Grund hierfür ist der lang unterschätze, rapide Anstieg der Anzahl pflegebedürftiger Personen. Der aktuelle Beitragssatz von 2,4 Prozent soll nächstes Jahr um 0,2 Prozentpunkte steigen. Aus Sicht einiger Expertinnen und Experten wie etwa der Krankenkasse DAK werde das nicht reichen. In einer Mitteilung von Anfang Oktober warnte DAK-Vorstandschef Andreas Storm, dass die Pflegeversicherung schon im Februar 2015 zahlungsunfähig werden könnte, wenn keine zusätzlichen Mittel bereitgestellt werden.

 

Die DAK appellierte an die Regierung, von Beitragserhöhungen abzusehen, um die enorme Belastung für Arbeitnehmende und Arbeitgebende abzuwenden. Stattdessen sollte die Ampel staatliche Zuschüsse für die Pflegeversicherung zur Verfügung stellen. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VDK, äußerte sich ähnlich und forderte umfassende Reformen. Insofern sollten alle in die Pflegeversicherung einzahlen – auch Verbeamtete, Abgeordnete und Selbstständige. Versicherungsfremde Leistungen sollten ferner durch Steuereinnahmen getragen werden. Der GKV-Spitzenverband fordert vom Bund mindestens 9 Mrd. Zuschüsse. Diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe sollte nicht aus Beitragsmitteln finanziert werden, sagte GKV-Chefin Doris Pfeiffer laut RBB.

 

Das Bundesgesundheitsministerium hat die Berichte über eine drohende Zahlungsunfähigkeit dementiert und warnte vor Panikmache. Die Pflegeversicherung stehe zwar finanziell unter großem Druck, es drohe aber keine Insolvenz, sagte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) jüngst dem MDR nach. Er kündigte an, zeitnah ein Finanzkonzept vorzulegen, mit dem die Pflegeversicherung langfristig stabilisiert werden könne. Jedoch gehe er davon aus, dass die Beitragssätze der Pflegeversicherung steigen werden. Wie hoch der Anstieg genau sein werde, könne erst gesagt werden, nachdem die Schätzerkreise getagt hätten.

*Mit einem Klick auf „Jetzt Abstimmen“ werden Sie automatisch auf civey.com und in unseren Umfrage-Widgets eingeloggt und können unmittelbar an allen Umfragen teilnehmen. Um diesen Service zu ermöglichen, wird ein notwendiger Cookie gesetzt. Alternativ können Sie sich auch auf civey.com mit Ihrer E-Mail-Adresse und Passwort einloggen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

­

Das Ergebnis zum Donnerstag

Die Hälfte befürwortet finanzielle Anreize für einen späteren Renteneintritt

­
Hier geht's zur Umfrage
­
­

Die Zahl zum Schluss

Ein Drittel der Deutschen stellt heute Süßigkeiten für Halloween bereit

34 %

Süßes, sonst gibt's Saures! Das werden Sie heute an Halloween vielleicht häufiger hören. In Deutschland wird das Fest des Grauens schon seit einigen Jahren gefeiert, seinen Ursprung hat es allerdings in Irland. Hier ist es Tradition, dass sich Kinder verkleiden und durch die Straßen ziehen und versuchen, möglichst viele Süßigkeiten einzusammeln. Rund 34 Prozent der Deutschen geben an, dass sie Süßigkeiten bereithalten, um diese zu verteilen. Die Mehrheit (61 %) tut das das allerdings nicht.

­
Hier geht's zur Umfrage
­
­

Über Civey

Verlässliche Markt- und Meinungsforschung seit 2015. Mit repräsentativen Umfragen, die wir online in Echzeit erheben, machen wir gesellschaftliche Zusammenhänge sichtbar. Sie wollen mehr über unsere Methodik erfahren?

­
Civey

Know more. Act better.

­

Civey GmbH   |   Alte Jakobstraße 85/86   |   10179 Berlin

Geschäftsführung: Janina Mütze, Gerrit Richter

Amtsgericht Charlottenburg, HRB165277B   |   USt-IdNr.: DE298637706

kontakt@civey.com   |   civey.com   |   +49 30 120747060

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie auf Newsletter abmelden.

by "Clara von Civey" <kontakt@civey.com> - 06:08 - 31 Oct 2024