Skip to Content

Newsletter Anmeldungen Webseite

andreas@corazondecacao.com

Wirtschaftspolitik der Ampel: Gut oder schlecht?

Wirtschaftspolitik der Ampel: Gut oder schlecht?

Linken-Parteiführung + Europa |͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 

Die Umfrage zum Donnerstag

Wie beurteilen Sie die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung?

Genauer Wortlaut der Frage: Wie beurteilen Sie die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung?

­
Jetzt abstimmen*
­

Die deutsche Wirtschaft schwächelt – und neusten Konjunkturprognosen zufolge könnte sich das so schnell auch nicht ändern. Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht laut Spiegel davon aus, dass die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr stagnieren werde. Für 2025 soll sie nur noch um 0,8 Prozent wachsen. Vor dem Hintergrund der desolaten Wirtschaftslage wurde Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Montag auf dem Arbeitgebertag teils mit harscher Kritik seitens der Wirtschaft konfrontiert.

 

Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Rainer Dulger, forderte die Ampel auf, bessere Bedingungen für die Wirtschaft zu schaffen. Er bemängelte, dass die derzeitige Wirtschaftspolitik nicht ausreiche, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Viele Unternehmen würden laut Dulger darunter leiden, dass der Abbau von Bürokratie nicht schnell genug vorangehe. Ferner würden hohe Energiekosten sowie steigende Sozialabgaben den Standort Deutschland unattraktiv machen. Bertram Brossardt, Geschäftsführer diverser Wirtschaftsverbände wie dem VBM, bemängelte zudem das Fehlen von Impulsen gegen die Deindustrialisierung. Er forderte weitere Reformen, etwa bei der Rentenpolitik und dem Bürgergeld.

 

Dulger verwies auch auf positive Entwicklungen, etwa bei dem Fachkräfte-Einwanderungsgesetz und dem Bürokratie-Abbaupaket. Scholz betonte auf dem Arbeitgebertag, dass die Regierung bereits mehrere Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft umgesetzt habe. Er verwies dabei etwa auf die „Wachstumsinitiative”, die Unternehmen entlaste und Investitionen fördere. Auch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) verteidigte die Subventionspolitik, die besonders der energieintensiven Industrie helfe, diese klimaneutral zu machen und hierzulande Arbeitsplätze zu sichern. Für den Unternehmer Brossardt gingen die Reformpläne beim Arbeitszeitgesetz und beim Lieferkettengesetz in die richtige Richtung.

*Mit einem Klick auf „Jetzt Abstimmen“ werden Sie automatisch auf civey.com und in unseren Umfrage-Widgets eingeloggt und können unmittelbar an allen Umfragen teilnehmen. Um diesen Service zu ermöglichen, wird ein notwendiger Cookie gesetzt. Alternativ können Sie sich auch auf civey.com mit Ihrer E-Mail-Adresse und Passwort einloggen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

­

Das Ergebnis zum Donnerstag

Deutsche unentschieden über mögliche Auswirkung der neuen Linken-Parteiführung

­
Hier geht's zur Umfrage
­
­

Die Zahl zum Schluss

Deutschen fühlen sich mehrheitlich europäisch

53 %

Rund 53 Prozent der Deutschen geben aktuell an, sich in starkem Maße als Europäer bzw. Europäerinnen zu fühlen. Für das Gemeinschaftsgefühl in Europa seien vor allem Kultur, Geschichte und geteilte Werte verantwortlich, heißt es in Untersuchungen.

­
Hier geht's zur Umfrage
­
­

Sie wollen Ihren Unternehmenserfolg durch Online-Marktforschung optimieren? Dann sollten Sie auf unsere Live-Daten setzen. Informieren Sie sich jetzt über unsere maßgeschneiderten Lösungen.

Civey

Know more. Act better.

­

Civey GmbH   |   Alte Jakobstraße 85/86   |   10179 Berlin

Geschäftsführung: Janina Mütze, Gerrit Richter

Amtsgericht Charlottenburg, HRB165277B   |   USt-IdNr.: DE298637706

kontakt@civey.com   |   civey.com   |   +49 30 120747060

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie auf Newsletter abmelden.

by "Clara von Civey" <kontakt@civey.com> - 05:03 - 30 Oct 2024