Skip to Content

The Maya-Philosophy and the Yoga-Philosophy

A comparison of Maya philosophy and Yoga philosophy with regard to the parallels of ideas​
31 October 2024 by
Corazon de Cacao - Andreas (Lix)
| No comments yet

A comparison of Maya philosophy and Yoga philosophy with regard to the parallels of ideas

Introduction

The Maya philosophy from Mesoamerica and the yoga philosophy from India are two complex systems of thought that originate from different cultural and historical contexts. Despite their geographical and temporal distance, both philosophies exhibit remarkable parallels. This comparison aims to illuminate the shared ideas and concepts without making any value judgments. By examining cosmology, concepts of time, rituals, spiritual development, ethical principles, and the role of the individual in the universe, we can gain a deeper understanding of the universal themes that emerge in various cultures.

Overview of Maya Philosophy

The Maya civilisation, which existed between approximately 2000 BC and 1500 AD in parts of present-day Mexico, Guatemala, Belize, Honduras, and El Salvador, developed a rich cultural and philosophical heritage. Maya philosophy is characterised by a deep connection to nature, complex calendar systems, and a cosmological worldview that links the everyday with the divine.

  • Kosmologie: Die Maya glaubten an ein multidimensionales Universum, das aus verschiedenen Ebenen besteht, darunter die Unterwelt (Xibalba), die irdische Ebene und der Himmel. Götter und Ahnen spielten eine zentrale Rolle in der Vermittlung zwischen diesen Ebenen.
  • Zeit und Zyklen: Das Verständnis der Zeit war zyklisch. Die Maya verwendeten komplexe Kalender, wie den Tzolk'in (260 Tage) und den Haab' (365 Tage), um kosmische Zyklen zu verfolgen. Zeit wurde als heilig betrachtet, und bestimmte Tage hatten besondere Energien und Bedeutungen.
  • Rituale und Zeremonien: Rituale waren wesentlich, um das Gleichgewicht zwischen den Menschen, der Natur und den Göttern aufrechtzuerhalten. Opfergaben, Gebete und Feste waren Mittel, um mit dem Göttlichen zu kommunizieren.
  • Spiritualität: Jeder Mensch hatte ein Nahual, ein spirituelles Wesen oder Kraft, das sein Schicksal beeinflusste. Es gab eine enge Verbindung zwischen der physischen und der spirituellen Welt.

Überblick über die Yoga-Philosophie

Die Yoga-Philosophie, insbesondere wie sie im Yoga Sutra von Patanjali dargelegt wird, ist ein grundlegender Bestandteil der indischen spirituellen Tradition. Sie bietet einen Weg zur Selbsterkenntnis und Befreiung (Moksha) durch geistige und körperliche Praktiken.

  • Kosmologie: Die Yoga-Philosophie basiert auf den Prinzipien des Samkhya-Denkens, das eine dualistische Sicht auf die Realität hat: Purusha (das Bewusstsein) und Prakriti (die Materie).
  • Zeit und Zyklen: Zeit wird als Illusion betrachtet, und die ultimative Realität liegt jenseits von Zeit und Raum. Der Kreislauf von Geburt und Wiedergeburt (Samsara) ist ein zentrales Konzept.
  • Rituale und Praktiken: Die Praxis des Yoga umfasst acht Stufen (Ashtanga Yoga), darunter ethische Disziplinen (Yamas und Niyamas), körperliche Übungen (Asanas), Atemkontrolle (Pranayama), Konzentration (Dharana) und Meditation (Dhyana).
  • Spiritualität: Das Ziel ist die Erreichung von Kaivalya, dem Zustand absoluter Befreiung und Einssein mit dem höchsten Bewusstsein.

Vergleiche, auch wenn Vergleiche immer "hinken"

  1. Kosmologie und Natur des Universums
    • Maya-Philosophie: Betrachtet das Universum als multidimensional mit verschiedenen Ebenen, die durch Götter und spirituelle Wesen bevölkert sind. Die Natur ist belebt, und jeder Aspekt des Universums hat eine spirituelle Bedeutung.
    • Yoga-Philosophie: Sieht das Universum als Zusammenspiel von Bewusstsein und Materie. Die materielle Welt ist real, aber vergänglich, und das wahre Selbst (Purusha) ist unveränderlich und ewig.
    Parallelen: Beide Philosophien erkennen eine tiefere Realität jenseits der physischen Welt an und betonen die Existenz mehrerer Ebenen oder Aspekte der Realität. Es gibt eine Anerkennung von Kräften oder Prinzipien, die über das Sichtbare hinausgehen.
  2. Konzept von Zeit und Zyklen
    • Maya-Philosophie: Zeit ist zyklisch und heilig. Kalenderzyklen sind zentral für das Verständnis kosmischer und irdischer Ereignisse. Bestimmte Tage und Zeiträume haben besondere Energien.
    • Yoga-Philosophie: Zeit ist Teil der Illusion (Maya). Das ultimative Ziel ist es, über Zeit und Veränderung hinauszugehen und das Ewige zu erkennen.
    Parallelen: Beide sehen Zeit nicht als linear und absolut an. Es gibt ein Bewusstsein für die zyklische Natur der Existenz und die Möglichkeit, über die gewöhnliche Erfahrung der Zeit hinauszugehen.
  3. Rituale, Zeremonien und Praktiken
    • Maya-Philosophie: Rituale dienen der Aufrechterhaltung kosmischer Harmonie und der Kommunikation mit Göttern. Zeremonien sind oft gemeinschaftlich und verbinden Individuen mit dem Kosmos.
    • Yoga-Philosophie: Praktiken sind individuell und zielen auf die innere Transformation ab. Die acht Stufen des Yoga sind Methoden, um den Geist zu beruhigen und das Selbst zu erkennen.
    Parallelen: Beide Philosophien nutzen bestimmte Praktiken, um einen höheren Bewusstseinszustand zu erreichen und die Verbindung zwischen dem Individuum und dem Universum zu stärken.
  4. Spiritualität und persönliches Wachstum
    • Maya-Philosophie: Spiritualität ist in das tägliche Leben integriert. Der Lebensweg ist durch das Nahual beeinflusst, und persönliche Entwicklung ist mit dem Dienst an der Gemeinschaft verbunden.
    • Yoga-Philosophie: Fokus auf die Befreiung des Individuums durch Selbsterkenntnis und Disziplin. Persönliches Wachstum ist ein innerer Prozess, der zur Erleuchtung führt.
    Parallelen: Beide betonen die Bedeutung persönlicher Entwicklung und Transformation. Es gibt eine Anerkennung, dass das Individuum durch bestimmte Wege oder Praktiken höhere Zustände erreichen kann.
  5. Ethische Prinzipien und soziale Verantwortung
    • Maya-Philosophie: Soziale Harmonie und die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft sind zentral. Handlungen haben Auswirkungen auf das kollektive Wohlbefinden.
    • Yoga-Philosophie: Die Yamas und Niyamas legen ethische Leitlinien fest, die sowohl individuelle als auch soziale Aspekte berücksichtigen, wie Nichtverletzen, Wahrhaftigkeit und Selbstdisziplin.
    Parallelen: Beide Philosophien betonen ethisches Verhalten und die Auswirkungen individueller Handlungen auf die Gemeinschaft und das Universum.
  6. Die Rolle des Individuums im Kosmos
    • Maya-Philosophie: Das Individuum ist ein integraler Teil des kosmischen Ganzen. Durch Rituale und den Lebensweg trägt jeder zur Harmonie des Universums bei.
    • Yoga-Philosophie: Das Individuum ist letztlich eins mit dem universellen Bewusstsein. Die Trennung ist eine Illusion, und das Ziel ist es, diese Einheit zu erfahren.
    Parallelen: Beide erkennen die tiefe Verbindung zwischen dem Individuum und dem Universum an und sehen das persönliche Streben als Beitrag zur kosmischen Ordnung.

Schlussfolgerung

Obwohl die Maya-Philosophie und die Yoga-Philosophie aus unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten stammen, teilen sie bemerkenswerte Parallelen in ihren Ideen und Konzepten. Beide Philosophien bieten tiefe Einblicke in die Natur der Realität, die Rolle des Individuums und den Weg zur spirituellen Entwicklung. Sie betonen die Bedeutung von Ritualen oder Praktiken, ethischem Verhalten und der Verbindung zwischen Mensch und Kosmos. Diese gemeinsamen Themen spiegeln universelle Fragen und Bestrebungen wider, die in vielen Kulturen auftauchen und zeigen, wie unterschiedliche Zivilisationen ähnliche Antworten auf die grundlegenden Fragen des Daseins suchen.

Quellen

  1. Coe, Michael D. (2015). The Maya. Thames & Hudson.
  2. Patanjali (Übersetzt von Georg Feuerstein) (2012). Das Yoga-Sutra des Patanjali. Theseus Verlag.
  3. Sharer, Robert J., & Traxler, Loa P. (2006). The Ancient Maya. Stanford University Press.
  4. Feuerstein, Georg (1998). Die Yoga Tradition: Geschichte, Literatur, Philosophie und Praxis. O.W. Barth.
  5. Tedlock, Barbara (1992). Time and the Highland Maya. University of New Mexico Press.
  6. Eliade, Mircea (1958). Yoga: Unsterblichkeit und Freiheit. Suhrkamp Verlag.
  7. Houston, Stephen D. (2001). The Memory of Bones: Body, Being, and Experience among the Classic Maya. University of Texas Press.
  8. Bryant, Edwin F. (2009). The Yoga Sūtras of Patañjali: A New Edition, Translation, and Commentary. North Point Press.
  9. Christenson, Allen J. (2007). Popol Vuh: The Sacred Book of the Maya. O Books.
  10. Burley, Mikel (2000). Classical Samkhya and Yoga: An Indian Metaphysics of Experience. Routledge.

Corazon de Cacao - Andreas (Lix) 31 October 2024
Share this post
Archive
Sign in to leave a comment